Erinnerung bewahren – die Geschichten jüdischer Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt im Nationalsozialismus

Fam.Franke
Fam.Heymann-1
Fam.LaxLump
Fam.Reiter
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Jüdische Familien in Hof

Unser Ziel ist es, einen Einblick in die Erfahrungen und Schicksale der jüdischen Bürger und Bürgerinnen Hofs während des Nationalsozialismus zu bieten. Wir möchten die Lebensrealitäten, Herausforderungen und das Leid dieser Menschen greifbar machen. Durch die Darstellung ihrer Geschichten wollen wir das Bewusstsein für dieses düstere Kapitel unserer Geschichte stärken und gleichzeitig Raum für Reflektion und Empathie schaffen.

Überblick

Die Familien

Hier finden Sie vier Familien und ihre Geschichten. Auch mit Interviews der Nachfahren.

Interaktive Stadtkarte

Hier sehen Sie, wo sich die ehemaligen jüdischen Häuser befinden

Geschichte vor Ort

Wie wirkten sich historische Ereignisse auf das Leben der Jüdinnen und Juden in Hof aus?

Stammbäume der Familien

Hier finden Sie die Stammbäume der vier Familien.

Impressum

Erstellt und gepflegt durch das „Schule ohne Rassismus“ Team des Schiller-Gymnasiums Hof

Verantwortlich für den Inhalt, gem. §10 Abs. 3 MDStV:

Schiller-Gymnasium Hof
Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
und Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
OStDin Dr. Anke Emminger
Schillerstr. 38
95028 Hof
Tel 09281/72640
Fax 09281/7264290
Mail 0116.SGHofSekretariat@schule.bayern.de

Verantwortliche Administratoren:
Kenan Canbay (IT)

Sachaufwandsträger:
Stadt Hof
vertreten durch Oberbürgermeisterin
Eva Döhla
Klosterstraße 1
95028 Hof

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Salvatorstraße 2
80333 München

Mitwirkende

Wir bedanken uns ganz herzlich bei …
(in alphabetischer Reihenfolge)

Den Schülerinnen und Schülern:
… Johanna Ehrlich für die Überarbeitung der Texte
… Johannes Fränkel für die Erstellung der ursprünglichen Website
… Christian Hager für die vollständige Überarbeitung und Neugestaltung der Website
… Angélique Kittl für die Mitarbeit an den Videos, Audios und Texten
… Johannes Klaschka für die Unterstützung
… Viktorie Matičková für die Übersetzungen ins Tschechische
… Lilly Rödel für die musikalische Mitgestaltung der Eröffnungsveranstaltung
… Nele Schoen für die Mitarbeit an den Videos, Audios und Texten sowie das Interview mit Susanna Hoffmann
… Charlie Strunz für die Überarbeitung der Texte
… Vanessa Trifel für die Mitarbeit an den Videos, Audios und Texten
… Andreas Waldhütter für die technische Unterstützung
… Christian Waldhütter für die Mitarbeit an den Videos, Audios und Texten sowie die Gestaltung unseres Flyers
… allen Schülerinnen und Schülern, die sich im Vorfeld beteiligt haben

Den Familien und allen Mitgliedern:
… Familie Hoffmann für die Feedbacks und die Bereitstellung der Bilder
… Frau Susanna Hoffmann für das Interview
… Familie Reiter für die Feedbacks und die Bereitstellung der Bilder
… Herrn Pieter Kohnstam für das Interview und sein Interesse

Den sonstigen Unterstützern:
… Herrn Kenan Canbay für die Übersetzung auf Türkisch
… Frau Dr. Franziska Dornig für organisatorische Unterstützung
… Frau Dr. Anke Emminger für die moralische Unterstützung
… Herrn Dr. Ekkehard Hübschmann für die Rückmeldungen und die Zurverfügungstellung der Bilder
… Herrn Pierre-Yves Kerloc’h für die Korrektur der französischen Texte und für die Aufnahmen auf Französisch
… Herrn Dr. Arndt Kluge vom Stadtarchiv Hof für die Genehmigung zur Verwendung der Bilder
… Herrn Dr. Joachim Mathieu für die Zuverfügungstellung von Informationen und Kontakten
… Frau Marie-Claude Millitzer für die Aufnahmen auf Französisch
… Frau Michaela Millitzer für Idee, Initiierung, kreative und administrative Betreuung des Projekts
… Frau Gertraud Pichlmeier für die administrative und inhaltliche Betreuung des Projekts
… Herrn Sebastian Schumann für die Gestaltung der Tafeln
… Herrn Bastian Schatz für die technische Beratung und Unterstützung
… Herrn Christoph Selbmann für die technische Beratung und Unterstützung
… Frau Margarita Trifel für die Übersetzungen und die Aufnahmen auf Russisch
…. allen Kolleginnen und Kollegen für Tipps, Hilfestellungen und Korrekturhilfen

Der Stadt Hof für die Unterstützung und die Zusammenarbeit, insbesondere:
… Frau OB Eva Döhla
… Herrn Peter Nürmberger und Frau Anja Schmidt vom Kulturamt der Stadt Hof


Finanziell wurde die Realisierung unseres Projekts maßgeblich unterstützt von:
… dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“
… der Sparkassenstiftung Hochfranken
… der Wolfang-Siegel-Stiftung

Zur Entstehung des Projekts

Wenigen ist heute bewusst, dass zahlreiche Orte, Gebäude, Häuser und Plätze unserer Heimatstadt Hof in der Zeit des Nationalsozialismus Orte der Verfolgung und der einsetzenden Vernichtung jüdischer Mitbürger waren – aber eben in den Jahren davor auch Orte jüdischen Lebens, Arbeitens, Wirtschaftens, Lernens, Familienglücks und -leids, kurz: gelebter Normalität.
Im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Schicksale jüdischer Hofer im Nationalsozialismus“, der 2018 von der Hermann- und Bertl-Müller-Stiftung ausgeschrieben wurde, haben wir, die Arbeitsgruppe „Schule ohne Rassismus“ des Schiller-Gymnasiums Hof, es uns zur Aufgabe gemacht, uns mit dieser wenig bekannten Geschichte der Familien jüdischer Hofer auseinanderzusetzen und sie durch unsere Web-App einem möglichst breiten Publikum nahezubringen.  Als Grundlage unserer Recherche diente uns das 2019 erschienene Buch „Jüdische Familien in Hof an der Saale“ von Dr. Ekkehard Hübschmann.
Unser Ziel ist es, einen Einblick in die Erfahrungen und Schicksale der jüdischen Bürgerinnen und Bürger Hofs während des Nationalsozialismus zu bieten. Wir möchten die Lebensrealitäten, Herausforderungen und das Leid dieser Menschen greifbar machen, um ein persönliches, berührendes und lokales Erlebnis zu ermöglichen. Durch die Darstellung ihrer Geschichten wollen wir das Bewusstsein für dieses düstere Kapitel unserer Geschichte stärken und gleichzeitig Raum für Reflexion und Empathie schaffen.
Wir haben Lebensgeschichten, Stammbäume und Fotografien der vier Familien Heymann,  Lax & Lump, Reiter und Franken zusammengestellt und möchten damit zu einem thematischen Spaziergang durch die Hofer Altstadt anregen. Die Internetseite ist darüber hinaus offen für alle weiteren Beiträge des Wettbewerbs, die hier verlinkt oder eingestellt werden können. Auf unserer Seite können Sie die Geschichten der Familien lesen, Hörtexte anhören oder ein kurzes Video ansehen. Die Informationen sind mittlerweile in Englisch, Russisch, Französisch, Türkisch und Tschechisch verfügbar, teilweise auch als Audios. Auf der Seite finden Sie auch Interviews und Grußbotschaften von Nachfahren: von Susanna Hoffmann, der Enkelin Max Frankens, Pieter Kohnstam, dem Enkel Klara Habermanns (geb. Lump), sowie von Jackie und Steve Reiter, den Enkeln von Adolf Reiter.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die dieses Projekt mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung möglich gemacht haben!